Für Kinder ist Bewegung mit Spiel und Spass verbunden. Durch toben und klettern fördern die kleinen meist unbewusst die eigenen Fähigkeiten. Die regelmässige Bewegung erhört auf spielerische weise Kraft und Ausdauer, trainiert die Koordination, vermeidet Übergewicht und fördert die geistige Leistungsfähigkeit. Das gilt umso mehr bei Kindern mit einer mental Behinderung. Mit zwei Unterschieden: zum einen ist der Gesundheits Aspekt bei Ihnen noch wichtiger. Denn sportliche Bewegung hilft, Muskeln, die zu verkümmern drohen, neu aufzubauen und ergänzt so die Physiotherapie. Zum anderen unterstützt Bewegung und Sport ihre Integration in die Gesellschaft. Kinder mit Behinderung finden beim gemeinsamen Spielen und Sporteln rasch Freude und Anschluss.
Kinder bewegen sich am liebsten in vertrauter Umgebung. Um diese Bewegung Freude optimal zu fördern, ist es gut, wenn Eltern von Anfang an Kindern Raum und Platz zum toben bieten. Ist die Wohnung zu klein, gibt es oft auch ganz in der Nähe gute Möglichkeiten, spielerisch die Freude am Sport zu entdecken. Die CAPS informieren über Sportplätze oder Vereine, die für Kinder mit Handicaps geeignet sind und auch professionelle Betreuung anbieten. Und natürlich bietet sich auch die Möglichkeit des Kennenlernens neuer Sportarten in unseren Sektionen oder bei unseren Partnervereinen. Ein besonderes Projekt des Vorarlberger Behindertensportverbands in Kooperation mit ausgebildeten ÖSV Skiinstruktoren ist "Ski for Life", wo dem Nachwuchs der Einstieg in den Skisport schmackhaft gemacht wird. Mehr Infos unter https://www.skiforlife.at
Das wichtigste bei allen Kinder- und Jugendsportarten aber ist: Bewegung soll den Kindern Spass machen! So kommt der Drang, sich zu bewegen oder Sport zu betreiben von ganz alleine. Und das Beste ist: so fördern die Kleinen ihre körperlichen und seelischen Kräfte - ganz ohne Zwang und große Mühe, dafür mit viel Spaß und Freude.